120 Jahre Kirchenchor Sins
Mozart, schon der Name verpflichtet
Aus dem "Anzeiger für das Oberfreiamt", Nr. 36, Freitag, 4. September 2015
Es war ein Jubiläumskonzert
der Superlative. Allein schon die
Stückwahl zeugt von hohem musikalischem
Verständnis. Orchester
und Kirchenchor Sins in Symbiose
mit vier Solisten brillierten.
Die unerreichte Musik von Wolfgang
Amadeus Mozart (1756–1791) steht
im krassen Gegensatz zu seinem kurzen
Leben. Vielleicht ist es diese Tragik,
die dem berühmten Komponisten
seine Einzigartigkeit im künstlerischen
Schaffen verlieh. In nur rund
25 Jahren schuf er ein Oeuvre, das
von keinem anderen Komponisten erreicht
wurde. Mit zwölf Jahren hatte
Mozart bereits drei Opern, sechs Sinfonien
und Hunderte anderer Werke
komponiert.

In der Mitte des Konzertes wurde die neu restaurierte 80-jährige Fahne des Kirchenchors Sins durch Pfarrer Otmar Scherrer
feierlich eingesegnet. Dazu sangen alle Anwesenden gemeinsam «Grosser Gott, wir loben dich».
Professionelle Solisten
Das Jubiläumskonzert lockte sehr
viele Zuhörer in die Sinser Pfarrkirche.
Der vierzehn Mitglieder umfassende
Orchesterverein Sins eröffnete
den Reigen von Mozarts Musik mit
der Kirchensonate, KV 329, einer einfühlsamen
Melodie mit herrlichen
Querflöten- und Oboen-Passagen. Dirigent
Meinolf Kalkuhl strahlte von
Anfang an grosse Ruhe aus, was sich
in der Folge durch den ganzen Konzertteil
fortsetzte.
Der jubilierende Kirchenchor setzte
anschliessend mit der Komposition
«O Gotteslamm» einen ersten Schwerpunkt
in seiner stilsicheren Ausdrucksweise.
«Laudate Dominum»
brachte die Verbindung von Chor, Orchester
und der einheimischen Sopranistin
Carmela Konrad. Die Freude,
die Ausstrahlung, die Sicherheit, die
in allen Timbren stilsichere Stimme,
das Klangvolumen und die Deutlichkeit
der Aussprache waren erster
Höhepunkt
durch Carmela Konrad,
Chor und Orchester standen dem
kaum hinten an.
Dann präsentierten sich die vier
Solisten (siehe Spalte rechts) mit einer
weniger bekannten Mozart-Komposition,
die – auch dank den Solisten
– zu überzeugen vermochte. Eines
der bekanntesten Werke von Mozart
ist sicherlich das «Ave verum corpus».
Der uralte Text – bereits im 14. Jahrhundert
war er bekannt – wurde von
unzähligen Komponisten vertont, Mozarts
Werk aber überstrahlt sie alle.
Die hervorragende Akkustik in der
Sinser Kirche machte das Lied zu einem
Ohrenschmaus. Mit «Jubilate
Deo» waren dann noch einmal die Solisten
am Zug, bevor der erste Konzertteil
berauschend zu Ende ging.

Die professionellen Sänger und Dirigent Meinolf Kalkuhl vermochten zu überzeugen.
Von links: Arjen Veenhuizen, Bass; Werner Kalkuhl, Tenor; Carmela Konrad, Sopran
und Ralitza Handijeva, Alt.
Ein Meisterwerk Mozarts
Die «Missa Brevis in G-Dur», KV
140, auch «Pastoralmesse» genannt,
vereinigte Chor, Orchester und Solisten
zu einem eindrücklichen Erlebnis
von Kirchenmusik. Mozart verfolgte
in der G-Dur Messe den Typus der
«Missa pastoralis». Dieser zu Zeiten
Mozarts besonders in Böhmen und
Italien verbreitete Messetyp bedient
sich gerne einer Melodie und Rhythmik,
wie sie aus weihnachtlichen Pastorellen
bekannt sind. Die Themen
dieses Messetyps sind liedhaft und
verwenden häufig Volkslieder oder
lehnen sich an bekannte Melodien an.
Ob gläubig oder nicht, ob Liebhaber
von Kirchenmusik oder nicht, diese
Gesangs- und Instrumentalweisen
müssen einfach ins Herz gehen. Mozart
komponierte dieses Werk ein
halbes Jahr vor seinem Tod, als er
gleichzeitig an der «Zauberflöte» und
am «Requiem» arbeitete. Über Kyrie,
Gloria, Sanctus, Benedictus und Agnus
Dei, es setzte dem Sinser Jubiläumskonzert
den absoluten Höhepunkt
auf. Alle Sängerinnen und
Sänger, alle Solisten und Leiter Meinolf
Kalkuhl liefen zur Höchstform
auf, was mit einer «Standing Ovation»
honoriert wurde.
Mit Zugaben von «Look at the World»
in Deutsch und «A clare Benediction»
endete ein beglückendes musikalisches
Erlebnis, das anschliessend
beim offerierten Apéro rege diskutiert
wurde.

Der Kirchenchor und der Orchesterverein Sins übertrafen die Erwartungen bei
weitem: Das Konzert zum 120-Jahr-Jubiläum des Sinser Chors war ein musikalischer
Genuss.
Kirchenchor Sins
Unter diesem Namen wurde der
Chor 1895 gegründet. Seit vielen Jahren
gestaltet der Chor jährlich etwa
vierzehn Kirchenauftritte an Sonnund
Feiertagen. Nebst kirchenmusikalischen
Werken erarbeitet der Chor
mit seinen 33 aktiven Mitgliedern im
Zweijahresrhythmus ein modernes
oder klassisches Konzert.
Seit 1937 hat der Kirchenchor eine
Vereinsfahne, die würdevoll an Prozessionen
und Beerdigungen zum
Einsatz kommt. Um die wertvoll bestickte
Fahne den kommenden Generationen
zu erhalten, wurde sie
restauriert, mit grosszügiger Unterstützung
eines anonymen Spenders.
Die Solisten des Jubiläumskonzertes
Carmela Konrad studierte an der
Musikhochschule Luzern Gitarre und
Gesang. Verschiedene Weiterbildungen
in namhaften Meisterkursen und
Auszeichnungen begleiteten ihren
Weg. Heute ist sie Dozentin für Gesang
an der Pädagogischen Hochschule
Luzern. Mehr unter www.carmelakonrad.
ch.

Sie war ohne Frage der Star des Mozart-
Konzertes: Die einheimische Sopranistin
Carmela Konrad.
Ralitza Handijeva ist in Bulgarien
geboren und hat an der nationalen
Musikakademie in Sofia Sologesang
studiert. Sie war an verschiedenen
Opernbühnen engagiert und war
auch freischaffend in verschiedenen
europäischen Ländern tätig. Seit vierzehn
Jahren ist sie festes Mitglied des
Chors im Zürcher Opernhaus und als
Solistin tätig.
Werner Kalkuhl begann seine
Karriere
als Kirchenmusiker im
Pastoralverband
Hamm-Mitte-Osten
in Deutschland.
Dort ist er noch heute
tätig. Er singt immer wieder als Tenor
in Konzerten und Oratorien und ist
Leiter und Organisator für die Förderung
junger, hoch talentierter Musiker.
Arjen Veenhuizen begann in einem
Knabenchor in den Niederlanden
mit Singen. Er spielte Oboe und studierte
an der königlichen Hochschule
in Den Haag Musik. Seit 2006 ist
Veenhuizen am Opernhaus Zürich
engagiert.
Rinaldo Cornacchini (Text u. Bilder)
top
120. Generalversammlung des Kirchenchors Sins
Am 19. Januar 2015 begrüsste Präsidentin Josy Isenegger im Gasthaus Löwen 32 Teilnehmende zur 120. Generalversammlung
des Kirchenchors Sins und hiess unseren Dirigenten Meinolf Kalkuhl und den Vertreter der Kirchenpflege, Robert Amhof,
besonders willkommen. Ein ganz spezieller Willkommensgruss galt Therese Lötscher und Gottfried Fischer, die im
Jubiläumsjahr 2015 für ihre grossen Verdienste für den Kir-chenchor mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt wurden.
Zur Stärkung vor dem geschäftlichen Teil der Generalversammlung genossen wir ein feines Nachtessen.
Mit einem Dank an Dorli Dahinden und Maria Steiner für die schöne Tischdekoration eröffnete die Präsiden-tin den
geschäftlichen Teil und führte uns lebendig durch das vergangene Vereinsjahr.
Josy Isenegger erinnerte an die intensiven, abwechslungsreichen Proben und die musikalischen Kirchen-auftritte
sowie auch an die gemütlichen, gesellschaftlichen Anlässe im vergangenen Vereinsjahr. Besonders zu erwähnen wäre,
neben dem Sommerhock bei Dorli Dahinden, die Chorreise nach Einsiedeln, inklusive Wanderung über den Chatzenstrick,
Besuch im Lebkuchenmuseum, Mittagessen im Alpthal, Besichtigung des Klosters und Singhalt in Oberägeri. Herzlichen Dank,
Paul Sennrich, für die hervorragende Organisation! Das bereits traditionelle Probenwochenende vom 17.-19. Oktober 2014
in Berau, erhielt durch die Beglei-tung durch Gottfried Fischer eine spezielle Note. Erstmals konnten wir neue Werke in
Registerproben ein-studieren.
Im Hinblick auf das Jubiläumsjahr liessen wir die reparaturbedürftige, aber wertvolle Vereinsfahne bei der Fahnenfirma
Heimgartner in Wil restaurieren, damit sie noch viele weitere Jahre würdevoll bei Beerdigungen und anderen Anlässen
eingesetzt werden kann. Die anfallenden Kosten wurden grosszügig von Herrn Jakob Peterhans übernommen. Dafür möchten
wir uns ganz herzlich bedanken.
Die vielen positiven Rückmeldungen nach allen unseren Auftritten zeigen auf, dass es dem Chor mit dem freudigen
Gesang immer wieder gelingt, die Herzen der Zuhörer zu öffnen und den Funken überspringen zu lassen. Das ist sicher
der professionellen, musikalischen Leitung durch Meinolf Kalkuhl inklusive der flexib-len Unterstützung durch unseren
Vizedirigenten Gottfried Fischer, aber auch dem grossen Engagement aller Chormitglieder verdanken. Ein herzliches Dankeschön an alle!
Kassier Paul Sennrich orientierte den Chor ausführlich über die Jahresrechnung 2014. Der von Rechnungs-revisor
Thomas Müller vorgetragene Revisionsbericht 2014 wurde zusammen mit der Rechnung 2014 ein-stimmig genehmigt und verdankt.
Mutationen: Nach 27 Jahren sehr treuer Mitgliedschaft hat sich Albert Huwiler entschlossen, etwas kürzer zu
treten und verabschiedet sich darum aus dem Chor. Das bedauern alle sehr. Die schöne tragende Te-norstimme wird uns
fehlen. Infolge Wegzugs aus unserer Region tritt auch Bettina Medernach aus dem Chor aus. Wir durften Alfred Naef als
neues Chormitglied bei uns willkommen heissen. Möge sein Eintritt ein gutes Omen für weitere Interessierte sein.
Josy Isenegger zeigte ihre grosse Dankbarkeit und ihre Freude, dass wir Therese Lötscher und Gottfried Fischer mit der
Ehrenmitgliedschaft unsere tiefe Wertschätzung für ihre treue Verbundenheit mit unseren Chor zeigen können.

Irma Bittel, Vizedirigent Gottfried Fischer,
Alt-Kirchenpflegepräsidentin Therese Lötscher
Mitgliederverwalterin Iris Caglioni lobte die Chormitglieder für die tolle Präsenz an den 37 Proben und den
16 Kirchenauftritten. Auch in diesem Jahr gab es langjährige Mitglieder, die runde Chorjubiläen feiern durf-ten.
Martha Sennrich unterstützt den Kirchenchor seit 40 Jahren. Maria Steiner ist seit 35 Jahren im Chor. Thomas Müller
wurde für 20 Jahre, Cecile Köpfli, Monika Leu und Barbara Reif für 15 Jahre Chormitglied-schaft geehrt. Irma Bittel
singt seit 25 Jahren im Chor und wurde dafür mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Ihr galt ein auch ganz besonderer
Dank für ihre riesige Arbeit als Notenverwalterin, die sie seit Jahren mit Bravour meistert.

Ehrungen 2015: Irma Bittel, 25 J. ,Ehrenmitglied; Thomas Müller 20J., Martha Sennrich 40 J.; Gottfried Fischer,
Ehrenmitglied; Therese Lötscher, Ehrenmitglied, Monika Leu, Barbara Reif und Cecile Köpfli (abwesend) je 15 J.
Jahresprogramm 2015: Dirigent Meinolf Kalkuhl und dankte der Kirchenpflege, dem Vorstand und allen
Chormitgliedern für die schöne, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er lobte den grossen inneren
Zusammenhalt zeigte sich überzeugt, dass der Chor auch in Zukunft eine kraftvolle stimmliche Prä-senz zeigen könne.
In einem kurzen Ausblick auf das Jahresprogramm wies er daraufhin, dass die traditio-nellen Kirchenauftritte und die
gemeinsam mit dem Orchester gestalteten Festgottesdienste im Jubiläums-jahr wichtige Höhepunkte bleiben, auch wenn wir
gemeinsam mit den Gastsängern wöchentlich einen Teil der Probenzeit für das Einstudieren der Mozartwerke für das grosse
120 Jahr-Jubiläumskonzert vom 30. August 2015 einsetzen. Zusätzlich ist eine Intensivwoche vor dem Konzert geplant.
Einmal bis zweimal monatlich wird der Chor mit dem Sinser Orchester für das Konzert und für die gemeinsamen Auftritte
an den kirchlichen Hochfesten proben. Die Sinser Sopranistin Carmela Konrad, die Altistin Frau Zimmermann, der Tenor
Werner Kalkuhl und der Bass Arjen Verhuizen werden uns am Jubiläumskonzert professionell solis-tisch unterstützen.
Robert Amhof grüsste den Chor im Namen der Kirchenpflege und zeigte sich erfreut über das grosse Inte-resse und Engagement aller. Abschliessend lobte Josy Isenegger die gute Zusammenarbeit mit dem Pfarramt und der Kirchenpflege und dankte von Herzen für die ideelle und finanzielle Unterstützung, die die vielen Aktivitäten erst möglich machen. Zum Ausklang des Abends lud Josy Isenegger alle zum von There-se Lötscher, Gottfried Fischer und Paul Sennrich offerierten Dessert und zum von der Kirchenpflege ge-spendeten Kaffee und ein.

Vorstand 2015: Paul Sennrich, Kassier ; Yvonne Zumbühl Beisitz ,Sakristanin; Josy Isenegger, Präsidentin ;
Silvia Schönenberger, Aktuarin u. Vizepräsidentin; Iris Caglioni , Mitgliederverwalterin
Am 30. August 2015 feiert der Kirchenchor Sins mit einem grossen MOZART- Jubiläums Konzert sein 120- jähriges Bestehen.
Hätten Sie Interesse uns bei diesem Projekt zu stimmlich unterstützen. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind ab 9. Februar herzlich eingeladen an unseren Proben teilzuhaben. Die Chorproben finden ausserhalb der Schulferien montags 19:30 Uhr im Singsaal Ammannsmatt in Sins statt. Auskunft erteilt Josy Isenegger unter 041 787 11 72 oder Paul Sennrich unter 041 787 16 31.
top
|