2017
Stimmungsvolles Konzert des Kirchenchors
Nr. 501 Freitag, 15. Dezember 20171 Anzeiger für das Oberfreiamt / Patrik Caplazi
Unter der musikalischen Leitung des Dirigenten Meinolf Kalkuhl zeigten sämtliche Protagonisten eindrückliche Leistungen.
Unterhaltsam und vielseitig – Der Kirchenchor erhielt beim Adventskonzert in der Sinser Kirche Maria Geburt Unterstützung von verschiedenen Seiten.
Im Vorfeld wurde ausgetüftelt, zusammengestellt und intensiv geprobt. «Es freut mich, dass wir nebst den Stars vom Opernhaus Zürich auch ein Bläserensemble der Musikgesellschaft Sins für unser Adventskonzert gewinnen konnten», sagte die Aettenschwilerin losy Isenegger, Präsidentin des Kirchenchors Sins, bei ihrer Ansprache. Die Konzertbesucher genossen am Sonntagabend ein abwechslungsreiches Programm. Die 90 Minuten gingen wie im Fluge vorüber, nach innigem Applaus gab es zwei Zugaben – unter anderem das traditionelle «Oh du Fröhliche», mit dem die Besucher mit einem glücklichen Gefühl im Bauch und schönen Erinnerungen an das gelungene Konzert die Kirche verliessen. Der Chor wurde von Stars des Opernhauses Zürich und von Bläsern der MG Sins begleitet.
Der Chor wurde von Stars des Opernhauses Zürich und von Bläsern der MG Sins begleitet.
Eindrucksvolle Gesamtleistung
Der Kirchenchor Sins bot unter der musikalischen Leitung des langjährigen Dirigenten Meinolf Kalkuhl eine geschlossene und in sich harmonisch klingende Einheit Sieben Bläser der Musikgesellschaft Sins unterstützten die Sänger bei gekonnt ausgewählten Liedern. Besonders Eindrücklich war der Solo-Barltongesang von Mamuka Tepnadze vom Opernhaus Zürich bei seinen Einsätzen. Auch die anderen Solosängerinnen und -sänger (Sopran, Alt, Tenor) überzeugten.
Konzert in zwei Teilen
Beim ersten Teil des Konzerts sang der Chor auf der Empore die Pastoral-Mes-se, OP 110 von Ignaz Reimann. Beim zweiten Teil, bei dem die Sänger im Chorraum, gab es insgesamt 16 Lieder zu gemessen – die Zugaben nicht eingerechnet Weitere Unterstützung er- ; hielt der Kirchenchor Sins von Sophia Goshadze vom Opernhaus Zürich. Sie begleitete den Chor an der Orgel und am Klavier. Das Adventskonzert des Kirchenchors Sins beinhaltete vielseitige und stimmungsvolle Lieder aus verschiedenen Regionen und Epochen!
Impressionen
Adventskonzert des Kirchenchors Sins
Einsendung für den Anzeiger vom 1. Dezember 2017 / rico
Der Kirchenchor Sins unter der Leitung des langjährigen Dirigenten Meinolf Kalkuhl hat für die Vorweihnachtszeit ein Konzert einstudiert, das einen vielseitigen und stimmungsvollen Musikgenuss aus verschiedenen Regionen und Epochen bietet Beteiligt am Konzert ist auch eine Bläser-Klein-formation der Musikgesellschaft Sins. Die Orgel- und Klavierbegleitung liegt in den Händen von Sophia Goshadze vom Opernhaus Zürich.
Eine konzertante Messe
Zu Beginn des Konzertes erklingen das Kyrie, Gloria, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei aus der Pastoralmesse, op. 110, auch «Christkindlmesse» genannt, vom deutschen Komponisten Ignaz Reimann. Das Mitte des 19. Jahrhunderts komponierte Werk singt der Chor mit Orgelbegieitung ab der Empore. Weiter geht es dann aus dem Chorraum vor dem Altar mit «Adeste Fideles» von John Francis Wade mit Begleitung
durch das Bläserensemble. Die lateinische Version wird vom Chor gesungen, wahrend die Konzertbesucher bei den deutschen Strophen kräftig mitsingen kann und aktiv ins Konzert eingreifen darf. Aus dem Jahr 1597 stammt «Wie schön leuchtet der Morgenstern» von Philipp Nicolai, einem Komponisten und lutherischen Hofprediger.
«Dreigesang» nennen sich die traditionellen Gesänge, die aus Österreich stammen und eine spezielle Weihnachtsnote in die Adventszeit bringen. «Nun es nahen sich die Stunden», «Alle
Jahr um dö Zeit» und «Der Winter kimmt» wird von drei Sopran- und Alt-Solistinnen aus dem Chor gesungen.
Gastsänger vom Opernhaus Zürich
«Jerusalem» von Stephen Adams ist für gemischten Chor und Solo-Bariton geschrieben. Mamuka Tepnadze vom Opernhaus Zürich übernimmt den Solopart Das Zwischenspiel der Blaserformation «Hark – The Herald Angels Sing» von Felix Mendelssohn-Bartholdi leitet über zum Chorstück «Heilige Nacht» von Johann Friedrich Reichardt, das um 1800 entstanden ist.
Vom berühmten französischen Opern- und Ballettkomponisten Adolphe-Charles Adam stammt das Weihnachtslied «Cantique de Noël», auch «Minuit Chrétiens» genannt Diese berühmteste Einzelkomposition des Pariser Komponisten wird von einer Sopran-Solistin und einem Tenor-Solisten aus dem Chorensemble in französischer Sprache gesungen.
Schwerpunkt Händel
Nachdem Bariton Mamuka Tepnadze «In einer sternenklaren Nacht» von Dimitri Arakischwili gesungen hat, ist der letzte Teil des Konzertes dem Komponisten Georg Friedrich Händel gewidmet «Joy To The World» durch die Bläserformation, «Er weidet seine Herde» mit dem Sopran-Solo einer Chorsängerin, «Denn es ist uns ein Kind geborn» aus «Messias», Teil I, Nr. 11, als Konzerthöhepunkt und «Sie schallt die Posaun’» des Solo-Baritons erklingen nacheinander, bevor das Schlusslied «Brich an du schönes Morgenlicht» von Wolfgang Lüderiz einen hoffentlich beglückenden Musikgenuss abschliesst.
Das Adventskonzert des Kirchenchors Sins findet am zweiten Adventssonntag, 10. Dezember, um 17 Uhr, in der Pfarrkirche Sins statt. Der Eintritt zum Konzert ist frei, es findet eine Türkollekte statt.
122. Generalversammlung des Kirchenchors Sins
Am 23. Januar 2017 begrüsste Präsidentin Josy Isenegger im Gasthaus Löwen 36 Teilnehmende zur 122. Generalversammlung des Kirchenchors Sins und hiess unseren Pfarrer Thomas Zimmermann, den Vertreter der Kirchenpflege Robert Amhof und unseren Dirigenten Meinolf Kalkuhl besonders willkommen. Zur Stärkung vor dem geschäftlichen Teil der Generalversammlung genossen wir im von Annemie Lieder mit vielen Blumen dekorierten Saal ein feines Nachtessen.
Josy Isenegger eröffnete den geschäftlichen Teil der GV mit einer Gedenkminute für unsere verstorbene Freundin und langjährige Singkollegin Martha Sennrich, die wir am 4. November 2016 mit unserem Gesang auf ihrem letzten Weg begleiteten.
Jahresrückblick 2016. Neben den vielen traditionellen kirchlichen Anlässen, die wir an drei Hochfesten gemeinsam mit dem Orchester gestalten durften, war unser Kurzkonzert unter der Leitung von Vizedirigent Gottfried Fischer im Projekt der Aargauer Landeskirche „Lange Nacht der Kirchen“ im September 2016 ebenfalls ein Höhepunkt. Ein Museumsbesuch im Kloster Muri, eine interessante Chorreise ins Freiburgerland, das gesanglich sehr vielseitige Probeweekend im Schwarzwald, ein grosser Hochzeitsauftritt und einige kleine Ständchen rundeten das Jahresprogramm ab und festigten den tollen Zusammenhalt im Chor. Die vorbildliche Probenpräsenz und das grosse Engagement aller Mitglieder ist sicher auch ein Verdienst unseres musikalischen Leiters Meinolf Kalkuhl, dem es mit seinem Enthusiasmus und seiner hohen Professionalität immer wieder gelingt, das Beste aus uns allen herauszuholen. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle!
Rechnung 2016: Kassier Paul Sennrich orientierte den Chor ausführlich über die Jahresrechnung 2016. Der von Rechnungsrevisor Thomas Müller vorgetragene Revisionsbericht 2016 wurde zusammen mit der Rechnung 2016 einstimmig genehmigt und verdankt.
Mutationen: Wir durften den Tenorsänger Rinaldo Cornacchini, der bereits in früheren Jahren sehr aktiv im Kirchenchor mitgewirkt hatte und die Altistin Agnes Leimgruber mit einem herzlichen Applaus im Kirchenchor willkommen heissen.
Ehrungen: Marie Theres Kaufmann wurde für 45 Jahre Chortreue mit einem Blumenstrauss geehrt. Walter Lötscher erhielt für 15 Jahre, Tibor von Merey und Hans Lötscher für 10 Jahre aktives Mitsingen im Kirchenchor eine Flasche Wein. Speziell verdankt wurde auch die grosse, beherzte Arbeit unseres beliebten Dirigenten Meinolf Kalkuhl und unserer langjährigen Notenarchivarin Irma Bittel.
Ehrungen
Jahresprogramm 2017: Dirigent Meinolf Kalkuhl dankte dem Pfarrer, der Kirchenpflege, dem Vorstand und vor allem aber den Sängerinnen und Sängern für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und für die aussergewöhnlich konzentrierte Präsenz an den 39 Proben und den 16 Kirchenauftritten im Jahr 2016. Er wies darauf hin, dass das Jahresprogramm des Kirchenchors im Laufe der Zeit stets umfangreicher geworden sei. Da dies auch einen stetig wachsenden Einsatz seinerseits erfordere, wäre ein weiterer Programmausbau wohl kaum zu bewältigen.
Im Vereinsjahr 2017 wird der Festgottesdienst an Ostern mit der prächtigen Orgelsolo-Messe in C von Mozart, KV 259, mit Solisten und Orchester neben dem Sommerkonzert vom 27. August 2017 mit der „Missa Criolla“ von Ariel Ramirez im Zentrum einen wichtigen Höhepunkt bilden. Nach den Osterferien starten die Konzertvorbereitungen mit wöchentlichen Proben mit dem mit Gastsänger-/innen verstärkten Chor. In Zukunft möchte der Dirigent gerne vermehrt auch moderneres Liedgut ins kirchliche Programm aufnehmen, das auch jüngere Sängerinnen und Sänger anspricht, und möchte auch rhythmischere Formen der musikalischen Begleitung einbringen.
Als Präses rühmte Pfarrer Thomas Zimmermann die grosse Bereicherung, die unser Chorgesang in der Kirche darstelle und den grossen Spirit, mit dem der Chor unterwegs sei.
Abschliessend gab Josy Isenegger nochmals unserer Wertschätzung der guten Zusammenarbeit mit dem Pfarramt und der Kirchenpflege Ausdruck und dankte von Herzen für die ideelle und finanzielle Unterstützung, die die vielen Aktivitäten erst möglich machen.
Zum Ausklang des Abends genossen alle das von Paul Sennrich anlässlich seines 75. Geburtstags spendierte Dessert und den von der Kirchenpflege offerierten Kaffee.
Am 24. April 2017 starten die Konzertvorbereitungen für das MISSA CRIOLLA-Sommerkonzert vom 27. August 2017. Hätten Sie Interesse mitzusingen? Melden Sie sich doch bei unserer Präsidentin Josy Isenegger (Tel 041 787 11 72) oder nehmen sie ab sofort unverbindlich an einer unserer Proben teil. Die Chorproben finden montags von 19:30-21:30 Uhr im Singsaal Ammannsmatt in Sins statt.
Wir freuen uns auf Sie!